Zum Inhalt springen
Wassersportfreunde von 1898 Hannover e.V.
  • Mitglied werden
  • Schwimmen
    • Schwimmen lernen für Kinder
    • Breitensport-Angebote für Kinder & Jugendliche
    • Unsere Leistungssportgruppen
    • Unsere Leistungsschwimmer
    • Wettkämpfe
    • Schwimmen für Erwachsene – Masters
    • Trainingsorte
    • Endlich neue Vereinskleidung!
  • Wasserball
    • Unsere Jugend-Mannschaften
    • Damen Wasserball
    • Herren Wasserball
    • Das Trainer Team
    • Endlich neue Vereinskleidung!
  • Wasserball 1. Herren
  • News & Kalender
    • Nachrichten
    • Kalender
  • Unser Verein
    • Ehrenamt im Verein
    • Vorstand und Kontakte
    • Clubhäuser & Vereinsheime
    • Vereinsgeschichte
    • Satzung der Wassersportfreunde von 1898 Hannover e.V.
    • Vielen Dank unseren Sponsoren!
    • Vereinskleidung Katalog
    • Protokoll Mitgliederversammlung 2019

Vereinsübergreifendes Konzept zur Sicherung der Schwimmvereine und der DLRG

Wir alle haben in den letzten Wochen erleben müssen, wie sich unser Alltag mit Beruf, Sport, Freunde und Familie aufgrund der Corona – Pandemie drastisch geändert hat. Nur allmählich kommt  die Gesellschaft aus dem Shut – down, eine Normalität, wie vor der Epidemie, ist weit entfernt und wird sicherlich noch Monate dauern.

Die Menschen leiden unter fehlenden Sportmöglichkeiten,  viele Vereine stehen vor dem Ruin durch laufende Unkosten und Mitgliederschwund. Schwimmen ist ein Einzelsport, gesund für alt und jung, und die DLRG rettet jedes Jahr durch ihre Tätigkeit viele Leben.

Der Schutz der Gesundheit hat  in Corona – Zeiten oberste Priorität und so haben die Schwimm- und Wassersportvereine Hannovers folgendes Konzept erarbeitet, sollte eine Freigabe der örtlichen Schwimmbäder für den  öffentlichen Publikumsverkehr in diesem Sommer nicht erfolgen.

  1. Geöffnet wird das  gesamte Lister Bad, z.B. ab 20.05.2020  (Sprungbecken und die beiden 50 m Becken) ausschließlich für Mitglieder von Schwimmvereinen. Hier wird das Infektionsrisiko durch das Außengelände und  die Weitläufigkeit minimiert, eine Übertragung im Chlorwasser ist unwahrscheinlich.
  2. Zugang ist ausschließlich über den Haupteingang mit Abstandsregelung
  3. Es dürfen pro Verein nur eine bestimme Anzahl an Schwimmern auf die vorgegebenen Bahnen. Z.B. 6 Schwimmer auf 2x 50 m, geschwommen wird im „U“ mit 4 m Abstand, Überholen ist untersagt
  4. Die Bahnen werden den entsprechenden Vereinen zugeordnet.
  5. Feste Schwimmzeiten: z.B. 6:00 – 9:00 Uhr berufstätige Schwimmer, 9:30 – 13:00 Personen über 63 Jahre, ab 14: 00 Trainingsgruppen, ein Trainer plus 5-6 Schwimmer, wobei der Trainer auf die Abstandsregeln zu achten hat.
  6. Toilettenbesuche werden durch Abstandsabmessungen kontrolliert, Umkleiden stehen nur vormittags bis 13:30 zur Verfügung, Trainingsgruppen können sich auf den Wiesen umziehen, Sonnenbaden ist untersagt, es geht ausschließlich um Schwimmmöglichkeiten.
  7. Als Duschen stehen nur die Außenbrausen zur Verfügung.
  8. Die Vereine geben Namenslisten von den Schwimmern oder jeweils ein Ansprechpartner für 5 Schwimmer in allen Gruppen an das Personal Lister Bad. Der Einlass der einzelnen Gruppen könnte zeitversetzt folgen. Das Personal kann z.B. farblich unterschiedliche  Legosteine (gelb für DLRG, rot für Waspo 98, grün SGS) am Eingang auslegen, die bei Ausgang wieder abgegeben werden müssen (ev. auch gegen Pfand) – so hat man die Übersicht, daß die Maximal – Anzahl nicht überschritten wird.
  9. Genutzt werden kann das auch durch umliegende Vereine, wie Z.B. Langenhagen oder Großburgwedel, hier gilt es eine interne Abstimmung bzw. ein Belegungsplan zu entwerfen, z.B. durch den Kreisschwimmverband.

Diese Konzept dient als erster Entwurf für eine Möglichkeit , den Schwimmsport mit Einschränkungen weiter zu betreiben, sowie das gesamte Leben zur Zeit entsprechend der Corona –Gefahr angepasst wird. Verbesserungen, Änderungen und Diskussionen sind ausdrücklich erwünscht. Dieses Konzept ist  zunächst dem Kreisschwimmverband und den Wassersporttreibenden Vereinen vorzulegen. Weitere Abstimmungen sind mit dem LSB, dem Sport – und Bäderamt und dem niedersächsischen Gesundheitsamt vorzunehmen mit dem Wissen , dass sich die Situation dem aktuellen Pandemiegeschehen anpassen muß.

Das Präsidium der Wassersportfreunde von 1898

Vereinsübergreifendes-Konzept-zur-Sicherung-der-Schwimmvereine-und-des-DLRGs-1Herunterladen

Neueste Beiträge

  • Frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr
  • Sporthallen, Fitnesstudios und Schwimmhallen bleiben zunächst bis Jahresende geschlossen
  • Absage Landesjahrgangsmeisterschaften 2020
  • Vizemeisterschaft für die U20-Frauen von Waspo 98
  • Deutscher Altersklassenrekord für Sven Schwarz

Suche

Kategorien

  • Allgemein
  • Nicht kategorisiert
  • Schwimmen
  • Wasserball

Archive

  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018

Abonniert uns:

  • Mitglied werden
  • Schwimmen
  • Wasserball
  • Wasserball 1. Herren
  • News & Kalender
  • Unser Verein
Instagram

Wassersportfreunde von 1898 Hannover e.V.

Am Lister Bad 1A
30179 Hannover
Telefon: (05 11) 2 20 18 72
Mobil: (01 60) 5 98 37 29
Email:   geschaeftsstelle@w98.de

Impressum

Datenschutzerklärung
Copyright Wassersportfreunde von 1898 e.V. Hannover 2018 - 2020
Theme von Colorlib Powered by WordPress
EnglishGerman
Enable Notifications    OK No thanks
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKDatenschutzerklärung