
Frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr
Liebe Mitglieder, liebe Freunde,
W98 wünscht euch ein frohes und friedliches Weihnachtsfest!
Kommt gut und gesund in das neue Jahr 2021.
Liebe Mitglieder, liebe Freunde,
W98 wünscht euch ein frohes und friedliches Weihnachtsfest!
Kommt gut und gesund in das neue Jahr 2021.
Wie die meisten sicher bereits aus den Medien erfahren haben, werden die Regelungen und Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie bis Ende des Jahres verlängert.
Sporthallen und Fitnesstudios, aber auch Schwimmhallen bleiben für die Öffentlichkeit und die Vereine geschlossen. Der gesamte Vereinssport kann somit bundesweit weiterhin nicht angeboten und durchgeführt werden, und so sitzen unter anderem auch die Mitglieder der Wassersportfreunde, vom Schwimmanfänger bis zum Leistungsschwimmer aus dem Landeskader, leider weiterhin auf dem Trockenen.
Viele haben von Ihren Trainern bereits Anregungen für Athletik-Übungen erhalten, wer individuelle Anregungen vom Krafttraining bis hin zu Yoga sucht, wird im Internet eine große Auswahl hierzu entdecken können, um sich zuhause etwas Bewegung zu verschaffen. Wer lieber ein vertrautes Gesicht sehen möchte, kann sich gern der Fitness–Videos unserer Trainerin Kathy Baehr aus dem Frühjahr bedienen (enthalten im News-Archiv auf dieser Webseite).
Wir werden wir uns dafür einsetzen, auch in sportpolitischer Hinsicht, dass unsere Mitglieder und die Schwimmsportvereine, so schnell wie möglich es die Situation erlaubt, wieder ins Wasser kommen. Dazu könnten u.a. auch Bemühungen gehören, den Vereinsschwimmsportsport bevorzugt in die Hallen zurückzubringen sowie verbesserte Hygienekonzepte zu entwickeln und anzuwenden. Näheres folgt in einem vorweihnachtlichen Mitgliederbrief.
Bis dahin wünschen wir euch trotz allem eine schöne Adventszeit, bleibt alle gesund! (Präsidium der Wassersportfreunde)
Aufgrund der stark ansteigenden Anzahl von Coronainfektionen in Niedersachsen hat sich LSN entschlossen den am kommenden Wochenende geplanten Wettkampf, Landesjahrgangsmeisterschaften 2006 – 2010, abzusagen.
Bei den deutschen U20-Meisterschaften in Bochum haben die Wasserballerinnen von Waspo 98 Hannover für einen Paukenschlag gesorgt. Mit drei Siegen und einer Niederlage gewannen die Hannoveranerinnen mit Trainer Erik Bukowski und Managerin Denise Lambracht die Silbermedaille.
Zum Auftakt des dreitägigen Turniers trafen die Spielerinnen von Waspo 98 am Freitag gleich auf den dicken Brocken Bayer Uerdingen. Im ersten Viertel deutete sich die klare Niederlage schon an. Die Niederländerin Marijke Kijlstra traf für die Rheinländerinnen im ersten Spielabschnitt gleich viermal und sorgte fast im Alleingang für eine schnelle 6:1-Führung. Fortan fanden die Hannoveranerinnen besser ins Spiel und konnten den Abstand bis zum 9:13 im letzten Viertel recht eng halten. Die letzten beiden Tore der Begegnung erzielten die Bayer-Frauen und stellten somit das 15:9-Finalergebnis her. Für Waspo 98 traf Laura Megyesi gleich fünfmal. Die weiteren Treffer erzielten Helene Krauß (2), Lea Meyer und Emma Seehafer (je 1).
Am Samstag traf das Team des Trainerduos Bukowski / Sekulic auf Gastgeber BW Bochum. Die Westfälinnen erwischten einen Blitzstart und gingen mit ihren ersten beiden Angriffen binnen einer Spielminute mit 2:0 in Führung. Waspo 98 zeigte sich jedoch davon nicht geschockt, glich schnell aus und führte zu Beginn des zweiten Abschnitts mit 4:3. Mit einem furiosen Zwischenspurt legten die Hannoveranerinnen bis zum 9:4 zum Seitenwechsel eine komfortable Differenz zwischen sich und den Gegner. Dieser Vorsprung wurde in einer Begegnung mit zahlreichen Hinausstellungen souverän über die Zeit gebracht. Erst in den letzten 80 Sekunden konnten die nie aufsteckenden Gastgeberinnen noch auf 11:13 verkürzen, der Spielausgang war zu diesem Zeitpunkt allerdings längst geklärt. Die Tore für Waspo 98 teilten sich nur drei Spielerinnen unter sich auf: Laura Megyesi (6), Helene Krauß (4) und Krisztina Lantos (3).
Am Sonntag wartete nun eine Doppelbelastung auf das Waspo-Team. Zunächst ging es gegen den SC Chemnitz, der seine beste Werferin in Theresa Podsiadly hatte, die vor der Corona-Pause noch für Hannover spielte. Es entwickelte sich eine packende Begegnung, in der sich keine Mannschaft absetzen konnte. In der achten und neunten Spielminute vergaben die Hannoveranerinnen gleich zwei Strafwürfe, so dass der SCC zunächst mit 5:3 vorn lag. Waspo kämpfte sich jedoch wieder heran, und hielt die Partie bis Mitte des dritten Spielviertels ausgeglichen. Krisztina Lantos und Marte Skibba warfen vor dem letzten Viertel erstmals eine Zweitoreführung heraus. Die folgenden Anschlusstore der Sächsinnen beantwortete Waspo 98 jeweils postwendend. Nach dem die erneut überzeugende Laura Megyesi gut fünf Minuten vor Schluss zum 13:11 getroffen hatte, gelang es dem Team um Kapitänin Charlotte Bala die Reihen zu schließen und das Ergebnis „nach Hause zu bringen“. Für die siegreiche Mannschaft trafen: Krisztina Lantos (4), Helene Krauß, Laura Megyesi (je 3), Marte Skibba (2) und Lea Meyer (1).
Nach einer nur dreistündigen Pause mussten die Waspo-Mädels erneut ins Becken. Diesmal war der traditionelle Nordrivale ETV Hamburg der Kontrahent. Wie im gesamten Turnier wechselten sich die beiden Torhüterinnen Eszter Lefebrve und Yvonne Kowal ab, die beide starke Vorstellungen ablieferten. Gegen die Hanseatinnen entwickelte sich eine intensive Partie, bei der insbesondere gegen Waspo 98 eine Flut von Hinausstellungen verhängt wurde. So müssten gleich fünf Hannoveranerinnen, darunter die Schlüsselspielerinnen Krisztina Lantos, Laura Megyesi und Helene Krauß das Wasser vorzeitig verlassen. Auf der Gegenseite erwischte es zwei Spielerinnen, darunter die fünffache Torschützin Selin Karakus. Es spricht für das starke Team, dass der Rest des Kaders in die Bresche sprang und im vierten Turnierspiel binnen 48 Stunden eine aufopferungsvolle und letztlich zum Erfolg führende Leistung zeigte. Die schnelle 2:0-Führung für Waspo konnte der ETV bis zum Ende des ersten Spielviertels noch ausgleichen. Fortan lagen die Hannoveranerinnen trotz der zunehmenden personellen Dezimierung stets mit zwei oder drei Toren in Führung und brachten den Vorsprung auch nach dem letzten Treffer der Hamburgerinnen zum 7:9 über die Zeit. Erfolgreich waren in diesem letzten Spiel für Waspo 98: Lea Meyer (3), Josephine Krauß, Laura Megyesi (je 2), Helene Krauß und Marte Skibba (je 1).
Trainer Erik Bukowski zeigte sich nach dem Turnier mit der Leistung recht einverstanden. „Wir haben eine gute Truppe beisammen, hatten aber zuvor kaum Gelegenheiten in dieser Konstellation zu trainieren. In dieser Mannschaft ist noch viel Luft nach oben, leider kam das Spiel gegen Uerdingen zum frühestmöglichen Zeitpunkt im Turnier. Ich sehe insgesamt viel Potential für die Zukunft und freue mich über dieses gelungene Wochenende.“ So konnten die Hannoveranerinnen mit Edelmetall behängt vergnügt die Rückreise antreten.
Deutscher Meister wurde Bayer Uerdingen, das erst im allerletzten Turnierspiel gegen BW Bochum einen Punkt abgab. Die Bochumerinnen sicherten sich mit diesem finalen Coup noch Bronze vor dem SC Chemnitz und dem ETV Hamburg.
(27.09.2020) Nachdem er am ersten Tag des Bundesstützpunkt-Wettkampfes in Berlin schon für ein Achtungszeichen über die 400m Freistil gesorgt hatte, legte der junge Hannoveraner Sven Schwarz am Sonntag über die doppelte Distanz nach.
In 7:56,37 Minuten blieb er nicht nur klar unter der 8-Minuten-Marke. Schwarz stellte damit auch einen neuen Deutschen Altersklassenrekord bei den 18-Jährigen auf und unterbot die von ihm selbst im März gesetzte Bestmarke um fast drei Sekunden. Eine neue persönliche Bestleistung war es für den Youngster trotzdem nicht: Im zurückliegenden Jahr war Schwarz bei den Junioren-Europameisterschaften in Russland starke 7:53,74 Minuten schnell.
(27.09.2020) Deutschlands Spitzenschwimmer springen wieder ins Wettkampfbecken. An diesem Wochenende geht es bei Veranstaltungen an den Bundesstützpunkten in Heidelberg und Berlin rund. Am ersten Tag des Langbahn-Wettkampfes in der Bundeshauptstadt sorgte dabei u.a. der Junioren-Weltrekordler Sven Schwarz für ein Achtungszeichen.
Über die 400m Freistil schlug der 18-Jährige aus Hannover in 3:50,89 Minuten an. Damit sorgte er nicht nur für die stärkste Einzelleistung des Tages, sondern auch eine neue persönliche Bestzeit. Seinen erst im Februar aufgestellten Hausrekord steigerte Schwarz, der auf der Kurzbahn über die 800m-Strecke der schnellste Juniorenschwimmer aller Zeiten ist, um mehr als zwei Sekunden.
Herzlichen Glückwunsch Sven!
Quelle: Swimsportnews
Liebe Teilnehmer,
wir wünschen euch einen erfolgreichen Wettkampf im Stadionbad!
Zum Liveticker geht hier: http://liveticker.w98.de/
Hier findet ihr, wie gewohnt, alle Protokolle und Ergebnisse:
Erster Wettkampftag Samstag, 26.09.2020
Jahrgänge 2007 – 2008
Zweiter Wettkampftag Sonntag, 27.09.2020
Jahrgänge 2009 – 2010
Mit unserem neuen Projekt, dem KITA-Schwimmen, haben wir uns das Ziel gesetzt, neben unserer bestehenden Schwimmausbildung, noch weitere Kinder an das Element Wasser zu gewöhnen um die Nichtschwimmerquote zu senken.
Dazu haben wir in den letzten Monaten ein Konzept erarbeitet und dieses mit unserer Kooperations-Kindertagesstätte Entenfangweg in Stöcken gefestigt. Wir sind sehr glücklich, dass sowohl die Kita-Leitung als auch die Geschäftsleitung der Gemeinnützige Gesellschaft für paritätische Sozialarbeit Hannover GmbH von uns und unserem Verein überzeugt sind und uns tatkräftig unterstützen.
Als Überblick für Vereinsmitglieder und Interessierte hier ein Überblick:
Das Projekt startete mit der ersten Kursstunde am 16. September mit sechs Kindern. Insgesamt werden die Kinder an 12 Terminen dabei sein. Das Schwimm- und Spielprogramm findet einmal wöchentlich für 45 Minuten statt und ist an unser Modulsystem angelehnt. Die Kinder werden vormittags von der Kita im Auftrag des Vereins von einem Fahrer abgeholt, zum Fössebad gefahren und nach dem Kurs wieder zur Kita zurückgebracht. Wir möchten so versuchen, auch die Eltern mit diesem Projekt zu unterstützen und so den Kindern, denen es vielleicht nicht möglich ist, private Schwimmkurse zu besuchen die Möglichkeit bieten schwimmen zu erlernen.
Wir freuen uns sehr, dass wir nach so vielen Stunden Arbeit und Formularen nun endlich starten konnten und einen weiteren Beitrag für die Kinder und die Gesellschaft leisten können.
Bei weiteren Fragen wendet euch gerne an das Team des Kita-Schwimmens per Mail (waspolino-kids@w98.de). Beteiligte des Projektes Annette Thies, Maike Seehafer, Bianca Friese und Michael Skibba.
Leider müssen wir mitteilen, dass der für 11./12. Juli geplante W98-Vierkampf im Volksbad Limmer durch die aktuellen Umstände des Infektionsgeschehens nicht stattfinden wird. Einen Ersatztermin können wir leider nicht anbieten. Wir freuen uns aber schon jetzt über eure Teilnahme an diesem schönen Sommerwettkampf in 2021!
Nach der Schließung öffnen die Freibäder am Freitag (29.05.) um 8:00 Uhr. Da die Öffnung für den Publikumsverkehr auf die Corona-Pandemie Rücksicht nimmt, informiert Euch bitte über Details unter https://www.hannover.de/.
Es wird eine eingeschränkte Nutzung möglich sein, d.h. mit einer kontrollierten Gesamtzahl von Gästen auf dem Gelände der Bäder sowie einer einzuhaltenen Höchstzahl von Schwimmern in den Becken. Umkleiden und Duschräume werden nicht nutzbar sein, die Außenduschen dagegen können genutzt werden.
Der Eintritt in die Bäder ist Online zu reservieren. Informationen und Reservierungen selbst sind unter https://hannover.baeder-suite.de/de zu finden.
Voraussichtlich können die Freibäder Hannovers am 29.05. für den öffentlichen Betrieb geöffnet werden.
Der Betrieb wird nach Regelungen erfolgen, die von den verantwortlichen Stellen festgelegt werden. Insbesondere sind dabei Abstands- und Hygieneregeln durch die Gäste zu beachten. Dazu gehört auch, dass eine Höchstzahl an Gästen pro Becken nicht überschritten werden darf. Das Schwimmen selbst wird in Bahnen erfolgen, wobei auf einer Bahn nur in einer Richtung geschwommen werden darf.
Es ist zu beachten, dass eine vorherige Anmeldung bei den Bädern erfolgen muss, spontane Besuche werden nicht möglich sein, um die maximale Zahl der Besucher kontrollieren zu können.
Für die tatsächlichen Öffnungszeiten und die Voranmeldung bzw. den Kauf von Tickets werden die jeweiligen Betreiber der Freibäder detaillierte Informationen auf ihren Webseiten bereitstellen. Bei der Öffnung der Freibäder ist zu beachten, dass es zu unterschiedlichen Regelungen, insbesondere der Öffnungszeiten kommen kann, da einige Bäder von der Stadt betrieben werden, andere von privaten Betreibern. Hier sei auf die Informationen der Betreiber auf den entsprechenden Webseiten verwiesen, es kann zu unterschiedlichen Regelungen kommen.
Darüberhinaus gehen wir davon aus, dass der Trainingsbetrieb der Vereine mit Beginn ab 02.06. wieder aufgenommen werden kann.
Es kann davon ausgegangen werden, dass dies schrittweise mit einzelnen Trainingsgruppen erfolgen wird.
Die ursprünglichen Trainingszeiten in dieser Übergangszeit werden keine Geltung haben, die Trainer werden dazu Kontakt mit ihren Gruppen aufnehmen, sobald weitere Informationen und Regelungen zum Trainingsbetrieb vorliegen.
Das Athletik-/Fitnesstraining auf dem Vereinsgelände am Lister Bad kann bereits in dieser Woche wieder aufgenommen werden. Auch hier werden sich die Trainer mit ihren Gruppen in Verbindung setzen.
Nach heutigem Stand werden wochentags zwischen 16 und 19 Uhr sowie am Sa 13-15 Uhr solche Trainingseinheiten stattfinden.
Es sollte zunächst davon ausgegangen werden, dass der Durchgang von unserem Vereinsgelände zum Lister Bad nicht nutzbar ist, um die Kontrolle der Zahl von Anwesenden im Lister Bad gewährleisten zu können.